Schuljahresmotto 25/26: Der Natur auf der Spur

10. August 2025

„Der Natur auf der Spur“ – Schulmotto 2025/26

Das neue Schulmotto „Der Natur auf der Spur“ lädt dazu ein, Natur aktiv zu entdecken, bewusst wahrzunehmen und als vielseitigen Lern- und Erfahrungsraum zu nutzen. Als Schule im ländlichen Raum können wir unsere Umgebung gezielt in den Unterricht einbinden und die Kinder zu forschendem, handlungsorientiertem Lernen anregen.

Das Lernen in und mit der Natur stärkt grundlegende überfachliche Kompetenzen wie Selbstständigkeit, Zusammenarbeit, Verantwortung und vernetztes Denken. Kinder erleben die Natur mit allen Sinnen und entwickeln eine tiefere Beziehung zur Umwelt. Sie beobachten, stellen Fragen, forschen und gestalten – und erleben sich als Teil eines grösseren Ganzen. Dies fördert nicht nur Wissen, sondern auch Selbstwirksamkeit, Resilienz und soziale Fähigkeiten.

Im kommenden Schuljahr werden wir dieses Motto mit Mottotagen in den Alltag integrieren. An diesen Mottotagen widmen wir uns intensiv verschiedenen Themen rund um die Natur. Die Kinder werden in Projekte eingebunden, die es ihnen ermöglichen, die Natur als aktiven Lernort zu erleben – sei es durch Ausflüge in den Wald, das Forschen an Gewässern, das Beobachten von Tieren oder das Experimentieren mit natürlichen Materialien. Die Mottotage bieten den Kindern eine praktische, spannende Möglichkeit, das Motto „Der Natur auf der Spur“ zu leben und es in konkrete Handlungen umzusetzen.

Das Motto lässt sich in verschiedenen Fachbereichen des Lehrplans 21 konkret verankern:

  • Natur, Mensch, Gesellschaft: Die Kinder erforschen Naturphänomene, beobachten Tiere und Pflanzen, lernen Kreisläufe und Zusammenhänge kennen und setzen sich mit ökologischen Themen sowie nachhaltigem Handeln auseinander (z. B. Kompetenzen NMG.2.1, NMG.3.3, NMG.5.1).
  • Deutsch: Durch das Verfassen von Naturtagebüchern, Geschichten, Beschreibungen und Diskussionen wird die sprachliche Ausdrucksfähigkeit gefördert. Beobachtungen aus der Natur dienen als Ausgangspunkt für mündliche und schriftliche Sprachhandlungen (z. B. D.1.A.1, D.2.B.1).
  • Gestalten und Musik: Die Natur inspiriert kreatives Arbeiten mit Materialien aus der Umgebung, mit Klängen und Bewegungen. Eigene Naturerlebnisse fliessen in gestalterische Prozesse ein (z. B. BG.1.A.1, MU.1.C.1).
  • Bewegung und Sport: Aktivitäten im Freien fördern Bewegungsfreude, Orientierung, Wahrnehmung und das soziale Lernen in Gruppen (z. B. BS.1.A.1, BS.2.B.1).
  • Überfachliche Kompetenzen: Kinder übernehmen Verantwortung, arbeiten gemeinsam an Projekten, reflektieren ihr Handeln und entwickeln eine achtsame Haltung gegenüber sich selbst, anderen und der Umwelt (z. B. Haltungen in den Bereichen Verantwortung und Nachhaltigkeit).

„Der Natur auf der Spur“ schafft Verbindung – zwischen Fachbereichen, Schulstufen und Menschen. Es bietet Raum für gemeinsames Lernen, Staunen und Handeln und stärkt eine Schulkultur, in der Umweltbewusstsein und ganzheitliches Lernen zentral sind. Mit den Mottotagen wird das Motto im Schulalltag konkretisiert und zu einem lebendigen Erlebnis für alle Schülerinnen und Schüler. So wird das Motto zum tragenden Element eines lebendigen, nachhaltigen Schulalltags.